Liebe Kunstfreunde,

im Jahr 2025 haben wir einen Mal/Zeichenkurs und 3 Holzbildhauerkurse auf Pellworm durchführen können, die sehr begehrt waren. Unser Konzept ist ja, kreativ in einer Gruppe zu werden, die sich für eine Woche als Gemeinschaft versteht, die unter einfachen Verhältnissen miteinander das Leben teilt und sich beim Kochen, Werken und Putzen vorbehaltlos gegenseitig  positiv unterstützt. Das zieht offenbar viele sympathische Teilnehmer:innen an und fördert kreative Vielfalt in Kulinarik und Kunst.  Wie Ihr den angefügten Bildern entnehmen könnt, ist auch im Jahr 2025 ein reiches Spektrum schöner Werke entstanden. Viele Teilnehmer:innen wollen gerne im nächsten Jahr wiederkommen. 


Deshalb haben wir uns entschlossen, das Programm im Jahr 2026 fortzuführen. Leider ist Jörg Heinrich, unser Dozent für den Zeichenkurs in diesem Jahr verstorben. Deshalb wird es keinen Zeichenkurs mehr geben. Geplant sind vier Holzbildhauerkurse, die in der Vor- bzw. Nachsaison stattfinden müssen, weil die Sommerzeit reserviert bleibt als Feriendomizil für die Großfamilie Lorenzen/Heinrich:

09. – 16. Mai

Holzbildhauerkurs 1 mit Yves Rasch

30. Mai – 6. Juni

Holzbildhauerkurs 2 mit Yves Rasch

12. - 19. Sept.

Holzbildhauerkurs 3 mit Yves Rasch bei diesem Kurs werde ich nicht anwesend sein. Anja und Marcus Schöne übernehmen dankenswerter die Hauswirtschaft.

11. - 18. Oktober

Holzbildhauerkurs 4 mit Yves Rasch

Außerdem wird es voraussichtlich vom 13. - 17. April einen Blues Harp Kurs für Fortgeschrittene mit Dieter Kropp als Dozent geben. Dazu erfolgt eine eigene Ausschreibung. Wer daran Interesse hat, möge sich gerne bei mir melden.

Zu den Inhalten der  Holzbildhauerkurse:
 

Die Holzbildhauerkurse werden dazu anleiten, eigene Vorstellungen zu einer Holzskulptur eigenschöpferisch in die Tat umzusetzen. Der Gegenstand des künstlerischen Prozesses ist frei. Ergebnis können abstrakte oder figürliche Formen sein. Zu Beginn wird in Ton modelliert, um Fragen von Holzauswahl, Größenvorstellungen und persönliche Ansprüche an den eigenen schöpferischen Prozess zu klären. Außerdem führt der Dozent in den Gebrauch des bildhauerischen Werkzeuges ein. Die Teilnehmer/innen übernehmen allerdings das Risiko einer Verletzung durch eigenes Handeln auf ihre eigene Verantwortung. Es können Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen. Holz kann mitgebracht oder gestellt werden. Werkzeug kann mitgebracht oder (vor allem Schnitzbeitel) gestellt werden. Es darf auch mit elektrischen Maschinen gearbeitet werden (allerdings: Eigene Maschinen auch auf eigene Verantwortung). Die Arbeit findet vornehmlich im großen Garten statt. Arbeits- und Betreuungszeit ist täglich von 10:00 bis 13:00 und von 14:00 bis 17:30, wobei individuelle Arbeitspausen zu Mittag eingelegt werden. Im Rahmen der Betreuung werden auch Gegebenheiten des Holzstückes, das man bearbeitet, berücksichtigt und Rückmeldungen zur individuellen Handhabung von Holz und Werkzeug gegeben. Täglich um 17:00 machen wir gemeinsam die Runde bei allen Teilnehmer/innen und tauschen uns über den jeweiligen Arbeitsstand aus. Der Kurs dauert jeweils von Sonnabend bis Freitag. Am Freitag um 17:00 findet eine Finissage statt, bei der die entstandenen Werke der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Im vergangenen Jahr waren einige Kurse sehr schnell ausgebucht. Es empfiehlt sich daher, möglichst frühzeitig zu reservieren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmer/innen. Wird diese Zahl bis 4 Wochen vor Kursbeginn nicht erreicht, kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Eingezahlte Teilnahmebeträge werden zurückerstattet. 

 

Mehr lesen