Liebe Kunstfreunde,
im Jahr 2025 haben wir einen Mal/Zeichenkurs und 3 Holzbildhauerkurse auf Pellworm durchführen können, die sehr begehrt waren. Unser Konzept ist ja, kreativ in einer Gruppe zu werden, die sich für eine Woche als Gemeinschaft versteht, die unter einfachen Verhältnissen miteinander das Leben teilt und sich beim Kochen, Werken und Putzen vorbehaltlos gegenseitig positiv unterstützt. Das zieht offenbar viele sympathische Teilnehmer:innen an und fördert kreative Vielfalt in Kulinarik und Kunst. Wie Ihr den angefügten Bildern entnehmen könnt, ist auch im Jahr 2025 ein reiches Spektrum schöner Werke entstanden. Viele Teilnehmer:innen wollen gerne im nächsten Jahr wiederkommen.
Deshalb haben wir uns entschlossen, das Programm im Jahr 2026 fortzuführen. Leider ist Jörg Heinrich, unser Dozent für den Zeichenkurs in diesem Jahr verstorben. Deshalb wird es keinen Zeichenkurs mehr geben. Geplant sind vier Holzbildhauerkurse, die in der Vor- bzw. Nachsaison stattfinden müssen, weil die Sommerzeit reserviert bleibt als Feriendomizil für die Großfamilie Lorenzen/Heinrich:
09. – 16. Mai
Holzbildhauerkurs 1 mit Yves Rasch
30. Mai – 6. Juni
Holzbildhauerkurs 2 mit Yves Rasch
12. - 19. Sept.
Holzbildhauerkurs 3 mit Yves Rasch bei diesem Kurs werde ich nicht anwesend sein. Anja und Marcus Schöne übernehmen dankenswerter die Hauswirtschaft.
11. - 18. Oktober
Holzbildhauerkurs 4 mit Yves Rasch
Außerdem wird es voraussichtlich vom 13. - 17. April einen Blues Harp Kurs für Fortgeschrittene mit Dieter Kropp als Dozent geben. Dazu erfolgt eine eigene Ausschreibung. Wer daran Interesse hat, möge sich gerne bei mir melden.
Zu den Inhalten der Holzbildhauerkurse:
Die Holzbildhauerkurse werden dazu anleiten, eigene Vorstellungen zu einer Holzskulptur eigenschöpferisch in die Tat umzusetzen. Der Gegenstand des künstlerischen Prozesses ist frei. Ergebnis können abstrakte oder figürliche Formen sein. Zu Beginn wird in Ton modelliert, um Fragen von Holzauswahl, Größenvorstellungen und persönliche Ansprüche an den eigenen schöpferischen Prozess zu klären. Außerdem führt der Dozent in den Gebrauch des bildhauerischen Werkzeuges ein. Die Teilnehmer/innen übernehmen allerdings das Risiko einer Verletzung durch eigenes Handeln auf ihre eigene Verantwortung. Es können Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen. Holz kann mitgebracht oder gestellt werden. Werkzeug kann mitgebracht oder (vor allem Schnitzbeitel) gestellt werden. Es darf auch mit elektrischen Maschinen gearbeitet werden (allerdings: Eigene Maschinen auch auf eigene Verantwortung). Die Arbeit findet vornehmlich im großen Garten statt. Arbeits- und Betreuungszeit ist täglich von 10:00 bis 13:00 und von 14:00 bis 17:30, wobei individuelle Arbeitspausen zu Mittag eingelegt werden. Im Rahmen der Betreuung werden auch Gegebenheiten des Holzstückes, das man bearbeitet, berücksichtigt und Rückmeldungen zur individuellen Handhabung von Holz und Werkzeug gegeben. Täglich um 17:00 machen wir gemeinsam die Runde bei allen Teilnehmer/innen und tauschen uns über den jeweiligen Arbeitsstand aus. Der Kurs dauert jeweils von Sonnabend bis Freitag. Am Freitag um 17:00 findet eine Finissage statt, bei der die entstandenen Werke der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Im vergangenen Jahr waren einige Kurse sehr schnell ausgebucht. Es empfiehlt sich daher, möglichst frühzeitig zu reservieren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmer/innen. Wird diese Zahl bis 4 Wochen vor Kursbeginn nicht erreicht, kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Eingezahlte Teilnahmebeträge werden zurückerstattet.
Näheres zu dem Dozenten:
Yves Rasch Ist ein inzwischen auch international bekannter Holzbildhauer. Werk und Wirken sind auf seiner Web-Seite www.schwuenge.de dargestellt.
Sonstige Rahmenbedingungen:
- Die Kurse sind offen für Pellwormer/innen und Auswärtige.
- Auswärtige werden im Familienteil und in der Ferienwohnung des Lorenzenhofes zum Preis pro Person von 20 € für Doppelzimmer, für 30 € für Einzelzimmer pro Nacht untergebracht. Wer den Lorenzenhof noch nicht kennt, kann sich im Internet unter https://www.nordsee-ferienwohnung-pellworm.de informieren.
- Es besteht auch die Möglichkeit, sich ein eigenes Quartier auf Pellworm zu besorgen und als "Externer" an den Kursen teilzunehmen.
- Auf dem Hof verpflegen wir uns selbst durch abwechselndes Kochen für die Gruppe. Als Verpflegungsgeld wird mit 20 € pro Person und Tag inklusive aller Getränke geplant. Dieser Posten wird zum Schluss nach Ist-Kosten abgerechnet.
- Gäste auf dem Hof werden gebeten, Bettwäsche und Handtücher mitzubringen.
- Gäste auf dem Hof müssen die Pellwormer Kurtaxe zahlen.
- Für den Holzbildhauerkurs wird pro Person ein Kurshonorar für Yves Rasch in Höhe von 350 € und ein Werkstattgeld in Höhe von 50 € für Winfried Heinrich - erhoben.
- Teilnehmer, die auf Pellworm ihren ersten Wohnsitz haben, erhalten eine Ermäßigung von 50% der Kurshonorare.
Es wäre jetzt ein wenig aufwendig, Gesamtpreise für alle möglichen Kurs/Unterbringungskonstellationen zu nennen. Ich denke mit den genannten Angaben könnt Ihr die Kosten, die für den von Euch präferierten Kurs entstehen, selbst ausrechnen. Ich bestätige den Preis aber gerne noch einmal, wenn Ihr konkrete Wünsche äußert, spätestens, wenn Ihr Euch konkret anmeldet.
Aus steuerlichen Gründen sind die Gesamtkosten nicht mehr an mich zu zahlen, sondern getrennt in 3 Zahlungen an die Dozenten, die "Hof Martin E. Lorenzen GbR" als Vermieter und an mich. Genauere Information dazu erfolgen nach Eurer Anmeldung. Damit die Dozenten Euch eine Honorarrechnung ausstellen können, wäre es gut, wenn Ihr mir mit Eurer Anmeldung eine Postanschrift für die Zusendung dieser Rechnung mitteilen würdet.
Wegen wenig angenehmer Erfahrungen mit kurzfristigen Absagen muss ich Euch bitten, die Zahlungen im kommenden Jahr bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn zu leisten. Wer danach absagt, bekommt nur die Hälfte zurück. Ich muss mir leider vorbehalten, auch noch zu diesem Zeitpunkt den Kurs abzusagen, wenn es wieder mehrere kurzfristige Absagen gibt. Das Gleiche gilt für den Fall, dass Corona- Beschränkungen die Durchführung eines Kurses unmöglich machen. Dann werden natürlich gezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet.
Ich hoffe aber, dass diese Regelung gar nicht greifen muss und freue mich sehr auf anregende kreative Tage mit Euch.
Ihr solltet diese Ausschreibung gerne an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten.
Wer sie in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, schreibe mir, bitte, eine kurze Nachricht. Ich lösche sie/ihn dann aus dem Verteiler.

